
Kontakt bei Fragen
Tel: 06181 272-0
Email: info@vinzenz-hanau.de
Patientengrußpost
patientenpost@vinzenz-hanau.de
Corona-Teststellen
Informationen für Schwangere und werdende Eltern
Liebe Schwangere und werdende Eltern,
es sind besondere Zeiten und es ist uns wichtig, Ihnen bei allen Einschränkungen dieser Zeit zu versichern, dass es uns ein großes Anliegen ist, Ihr Geburtserlebnis zu einem schönen und einzigartigen Ereignis werden zu lassen, damit der Start in Ihr Familienleben harmonisch beginnt.
Dennoch möchten wir Sie um Verständnis bitten, dass wir besondere Vorkehrungen treffen müssen, um Sie und unsere Mitarbeiter zu schützen und die Verbreitung von Covid-19 weiter einzudämmen.
Wenn das geburtshilfliche Team den Beginn der Geburt feststellt, d.h. Wehentätigkeit, die zur Muttermundöffnung führt, darf der Vater oder eine andere gesunde Bezugsperson die Gebärende im Kreißsaal begleiten. Dies erfolgt immer nach individueller Absprache mit der betreuenden Hebamme.
Für die Begleitperson bei der Geburt gilt, dass wir bei der Aufnahme zur Entbindung vor Ort in der Klinik einen Antigen-Schnelltest bzw. PCR-Test durchführen.
Die Begleitperson kann auch mit im Familienzimmer untergebracht werden, sofern sie sich überwiegend dort aufhält und die Klinik während des Aufenthaltes nicht verlässt.
Auf der Wochenstation darf die frischgebackene Mutter täglich während der Besuchszeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr für eine Stunde Besuch von einer festen Bezugsperson empfangen. Die Besuchszeit ist von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Dies gilt auch bei der Unterbringung im Familienzimmer: Zusätzlich zur Begleitperson darf täglich Besuch von einer festen Bezugsperson empfangen werden.
Es gelten die allgemein vorgeschriebenen Abstands- und Hygieneregeln sowie das Tragen einer FFP2-Maske, die Sie bitte selbst mitbringen. Bei Bedarf können Sie diese zum Selbstkostenpreis auch bei uns erwerben.
Für Kinder unter 16 Jahren gilt aus Gründen des Infektionsschutzes weiterhin ein Besuchsverbot, hierfür bitten wir um Verständnis.
Weitere Informationen zu COVID-19-Infektionen in Schwangerschaft, bei Entbindung und in der Neugeborenenperiode finden Sie in unserem Flyer.
WICHTIG: Sollten Sie sich krank fühlen oder sollte bei Ihnen der Verdacht auf Covid-19 bestehen, verzichten Sie bitte darauf direkt zu uns zu kommen, sondern melden Sie sich telefonisch in der Ambulanz. Das Team bespricht dann eine individuelle Lösung mit Ihnen!
Tel. der Ambulanz: 06181 / 272-340
Anmeldung zur Geburt
Die Anmeldung zur Geburt ist sowohl telefonisch als auch wieder direkt vor Ort möglich. Wir bitten Sie zur Anmeldung einen tagesaktuellen (maximal 24 Stunden alt) negativen Corona-Test einer anerkannten Teststelle mitbringen.
Unter der Nummer des Kreißsaal-Infotelefons, erhalten Sie, während der Infozeiten, einen Termin für die Geburtsanmeldung – die Anmeldung ist persönlich in der Klinik möglich oder telefonisch, wie Sie es wünschen.
Tel.: 06181 / 272-482 zu folgenden Zeiten:
Mo: 11:00-14:00 Uhr
Di: 13:00-14:30 Uhr
Do: 16:00-18:00 Uhr
Schwangere mit Verdacht auf – oder gesicherter Covid-19 Infektion
Sollte bei Ihnen ein Verdacht auf eine Covid-19 Infektion bestehen, oder Sie bereits positiv getestet worden sein, werden Sie von unserem Schleusenzelt auf eine der bereits eingerichteten Isolierstationen für Covid-19 geleitet. Dort dürfen Sie leider keinen Besuch empfangen, um die Ansteckungsgefahr möglichst gering zu halten. Zur Entbindung steht ein separater Kreißsaal zur Verfügung.
Storchenlandeplätze (Parkplätze)
Unsere Storchenlandeplätze stehen Ihnen nach wie vor auf dem Parkplatz vor dem Haupteingang zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass dort aus Platzgründen für max. 3 Std. geparkt werden darf.
WICHTIG: Unser Haus darf nur mit FFP2 /KN95-Maske betreten werden.
Kurse und Informationsveranstaltungen
Unsere Kurse und Veranstaltungen einschließlich des Infoabends Geburtshilfe finden Sie hier
Unser Infoflyer über COVID-19 Infektionen in der Schwangerschaft: Download
Weiterführende Informationen zu den Regelungen während der Corona-Pandemie
3G-Regelung:
- Geimpft: vollständig geimpft, d.h. die Zweitimpfung (oder Impfung nach Genesung) liegt mindestens 14 Tage zurück. Bitte Impfnachweis mitbringen.
- Genesen: innerhalb der letzten drei Monate mit SARS-CoV-2 infiziert und genesen (sog. immungesunde Personen). Bitte Genesenen-Nachweis oder Positivbefund mitbringen
- Getestet: Antigentest max. 24 Stunden alt (kostenfreier Bürgertest)
Wichtig: Aktuell gilt für alle Besucher und ambulante Patienten die Pflicht zur Vorlage eines tagesaktuellen Schnelltests!
Auf dem Gelände und in den Gebäuden sowie in den Patientenzimmern müssen Besucher darauf achten, ihre Medizinische Maske jederzeit korrekt zu tragen und den Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Weiterhin gelten die gängigen Hygienevorschriften, Hust- und Niesetikette sowie eine gründliche Händehygiene.
Individuelle Ausnahmeregelungen vom Besuchsverbot werden durch das ärztliche und pflegerische Personal der Stationen getroffen, so beispielsweise bei Minderjährigen, bei Patienten, deren Zustand medizinisch kritisch ist und im Rahmen der Sterbebegleitung.
Bitte beachten Sie, dass es grundsätzlich nicht möglich ist, einen Besuch durch Verlassen der Klinik und Wiederbetreten zu unterbrechen, um die Infektionsgefahr und den Personalaufwand im Fieberzelt, durch das Sie das Haus betreten, zu minimieren.
Bei leichten Erkältungssymptomen möchten wir Sie dringend bitten, zu Hause zu bleiben. Bitte kurieren Sie Ihre Erkrankung zu Hause aus und tragen dafür Sorge, dass sich bei einem Verdacht auf eine Corona-Infektion auch Ihre Angehörigen bzw. weiteren Personen im Haushalt sich in Quarantäne begeben.
Bei einem positiven Schnelltest oder Verdacht auf eine Corona-Infektion wenden Sie sich telefonisch an:
- Das Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises, unter Tel.: 06051-8510000 oder online über https://www.mkk.de/aktuelles/corona/formulare/formular_kontakt_zu_infizierter_person.html
- Den ärztlichen Bereitschaftsdienst, unter Tel.: 116 117
- Ihren Hausarzt, der aktuell auch durch Telefonkontakt eine Krankmeldung für den Arbeitgeber ausstellen kann.
Bei dringendem Bedarf von ärztlicher Betreuung, wie z.B. hohem Fieber, starkem Husten und/oder starker Atemnot können Sie unsere Zentrale Notaufnahme aufsuchen. Melden Sie sich jedoch bitte, vorab telefonisch in unserer Notaufnahme an unter Tel.: (06181) 272-340.
Sofern Sie kein hohes Fieber, Atemnot oder andere gravierende Beschwerden haben, sind Sie zu Hause am besten aufgehoben, um dort Ihre Erkrankung auszukurieren und soziale Kontakte zu vermeiden – ebenso wie die weiteren in Ihrem Haushalt lebenden Personen.
Aufgrund der eingeschränkten Besuchsmöglichkeiten während der Corona-Pandemie haben wir für Sie einen besonderen Service eingerichtet, um den Kontakt mit Ihren Angehörigen zu erleichtern und Freude zu schenken.
Ab sofort können Sie persönliche Grüße an Ihre Angehörigen, die als Patient im St. Vinzenz-Krankenhaus stationär untergebracht sind per E-Mail an uns senden.
Wir drucken Ihre Grüße dann aus und geben sie in einem verschlossenen Umschlag über die Station an Ihre/n Angehörige/n weiter.
Damit Ihre Grüße und Genesungswünsche auch sicher ankommen bitten wir Sie, diese an unsere eigens dafür eingerichtete E-Mail-Adresse patientenpost@vinzenz-hanau.de zu senden mit folgenden für die richtige Zustellung wichtigen Informationen:
- Name des Patienten
- Stationsname
- Zimmer-Nr.
- Anhänge wie gemalte Bilder oder Fotos bitte ausschließlich in pdf-Format und max. 1 Seite
- Ihr Absender (vollständiger Name)
Ihre Grüße werden werktags weitergeleitet. Bitte berücksichtigen Sie aber, dass diese aus organisatorischen Gründen evtl. nicht am gleichen Tag des Posteingangs bei Ihrer/m Angehörigen eintreffen. Falls Ihr Angehöriger nicht selbst in der Lage ist, die Grüße zu lesen, dann liest ein Mitarbeiter diese gerne vor.
Ein wichtiger Hinweis: Aufgrund des Datenschutzgesetzes müssen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass bei dieser Aktion Ihre Informationen von Dritten (Personal des Krankenhauses) gelesen werden, um die Zustellung möglich zu machen. Daher bitten wir Sie, bei Ihrer Textverfassung keine intimen und geheimen Informationen zu senden.
Wir freuen uns, wenn wir auf diese Weise den Kontakt zu Ihren Angehörigen unterstützen können.
Sehr geehrte Besucherinnen des Mammografie-Screening-Zentrums, der Zugang erfolgt aus Sicherheits- und Hygienegründen derzeit ausschließlich über den Haupteingang des St. Vinzenz-Krankenhauses und durch das Fieberzelt.