Zertifiziertes Alterstraumatologisches Zentrum DGU®
der Fachabteilungen Geriatrie & Unfall- und Gelenkchirurgie
Zentrumskoordinatoren:
Christian Müller
Oberarzt in der Abteilung
Unfall- und Gelenkchirurgie
Facharzt für Orthopädie
und Unfallchirurgie
Kontakt:
Telefon: 06181 / 272-391
Fax: 06181 / 272-590
Mail:
für Ärztliche Kollegen:
atz@vinzenz-hanau.de
für Patienten/Angehörige:
info.atz@vinzenz-hanau.de
Dr. med. Teresa Senger
Leitende Oberärztin in der
Abteilung Geriatrie
Fachärztin fur Allgemeinmedizin/
Geriatrie/Palliativmedizin
Kontakt:
Telefon: 06181 / 272-344
Fax: 06181 / 272-584
Mail:
für Ärztliche Kollegen:
atz@vinzenz-hanau.de
für Patienten/Angehörige:
info.atz@vinzenz-hanau.de
Was ist Alterstraumatologie (ATZ)?
Ältere Patienten, die einen Unfall erlitten haben (zum Beispiel einen Sturz) werden im Alterstraumatologischen Zentrum durch ein interdisziplinäres Team unter ärztlicher Leitung von Spezialisten der Unfallchirurgie und Geriatrie gemeinsam betreut. Hierfür wurde ein eigenständiger Stationsbereich geschaffen. Hier können die Patienten von der stationären Aufnahme an bis zur geriatrischen Rehabilitation verbleiben, ohne innerhalb des Hauses verlegt werden zu müssen. Beide Abteilungen arbeiten für eine bestmögliche Versorgung der Alterspatienten Hand in Hand.
Warum Alterstraumatologie wichtig ist?
Die Behandlung älterer verunfallter Menschen ist komplexer als die alleinige Fokussierung auf den Knochenbruch und dessen Versorgung, was eine multiprofessionelle Behandlung erforderlich machen.
Wie sieht das konkret aus?
- Gemeinsame Behandlungseinheit (Vermeidung von Orts-und Personalwechsel)
- Gemeinsame Visiten der Geriatrie und Unfallchirurgie
- Altersadaptierte (schonende) OP Konzepte und Implantate und gute verträgliche Narkoseformen
- Altersadaptierte zügige Mobilisation, spätestens am 1. Post OP Tag
- Altersadaptierte individuelle Schmerzkonzepte
- Prophylaxe und Therapie perioperativer Verwirrtheitszustände, Abklärung einer Demenz falls erforderlich
- Abklärung der Sturzursache (Kontrolle des Herz-Kreislaufsystems, Überprüfung der Hausmedikation, Laborchemische Kontrollen…), Anleitung Sturzprophylaxe
- Individuelle Physio-, Ergotherapie, physikalische Maßnahmen (Wärme, kinesiol. Tapen, Magnetfeldbehandlung, Akkupunktur…), Logopädie, Psychologie
- Standardisierte Erfassung des Ernährungszustandes und bei Bedarf Beratung durch unsere Ökotrophologin
- Erfassung des Osteoporoserisikos, ggf. Einleitung einer entsprechenden Therapie und Beratungsangebot durch unsere Endokrinologin
- Von Beginn an Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen durch unseren Sozialdienst (Pflegegradantrag, Kurzzeitpflege,
Hilfsmittelbedarf/beschaffung)
Ziele der Alterstraumatologie:
- Wiedererlangen und Erhalt einer Mobilität und Autonomie vergleichbar dem prätraumatischen Niveau
- Optimierte Hilfsmittelversorgung
- Beratung Angehöriger
- Klärung und Einleitung der weiteren
ambulanten Versorgung