Herzlich Willkommen auf der Seite unserer Geriatrischen Abteilung.
Zu den Prinzipien unserer geriatrischen Behandlung gehören:
- Das Erheben des geriatrischen Assessment erfolgt nach standardisierten Verfahren. Dabei werden eine umfassende Beurteilung des Patienten über die Anamnese und körperliche Befunderhebung hinaus in den Bereichen der psychischen, physischen und sozialen Verfassung vorgenommen, um auch zukünftige Behandlungsentscheidungen und Versorgungsbedingungen darauf abzustimmen. Auch die Fähigkeiten zur Bewältigung der Aktivitäten des täglichen Lebens im individuellen Kontext werden im Verlauf regelmäßig geprüft (Barthel-Index) und diskutiert.
- Geriatrische Teamvisite, die wöchentlich auf jeder Station stattfindet. Hier werden rehabilitative Ziele und Maßnahmen individuell für jeden Patienten festgelegt und mit der laufenden medizinischen Behandlung und Versorgung abgeglichen.
- Interdisziplinäres Handeln im Team
- Mitbestimmung und aktive Mitwirkung der Patienten und Angehörigen, insbesondere im Hinblick auf die weitere Versorgung nach der Entlassung
- Kooperation und Koordination mit ambulanten Pflegediensten und niedergelassenen Arztpraxen
Unsere Station verfügen über Ein- und Zweibettzimmer, Therapieräume in unmittelbarer Nachbarschaft, sowie über ein Palliativzimmer, das durch seine wohnliche Ausstattung Ruhe für den Patienten und Übernachtungsmöglichkeiten für die Angehörigen bietet.
Die Versorgung der Patienten erfolgt im 3-Schicht-Betrieb und die pflegerische Betreuung ist als Bereichspflege organisiert. Das Grundkonzept der geriatrischen Pflege besteht aus einer aktivierenden therapeutischen Pflege (ATP) mit basaler Stimulation, aktivierender Pflege nach dem Bobathkonzept. Auch Aromatherapie und Validation bei Demenz kommen dabei zum Einsatz.
Das Ziel der geriatrischen multiprofessionellen Komplexbehandlung ist das Wiedererlangen der größtmöglichen Eigenständigkeit im Lebensalltag mit Steigerung der Lebensqualität und Verhinderung von Pflegebedürftigkeit oder deren Verschlimmerung.
Die geriatrische Tagesklinik schließt die Lücke zwischen der ambulanten und stationären Versorgung von mehrfach chronisch erkrankten Alterspatienten mit komplexgeriatrischem Behandlungsbedarf.
Alle Stationen verfügen über eine moderne und technisch hochwertige Ausstattung zur pflegerischen und therapeutischen Anwendung in allen Lebenslagen.
In der Physiotherapie (Krankengymnastik, physikalische Anwendungen) werden die Fähigkeiten und Kontrolle der eigenen Beweglichkeit unterstützt. Weitere physikalische Behandlungen sind die Lymphdrainage, Schlingentisch, Ultraschalltherapie, Wärme und Kälteapplikationen, Reizstromtherapie und Magnetfeldtherapie.
Die Ergotherapie übt das Planen und Handeln in allen Alltagsbereichen, Gelenksmobilisation, Koordinations-, Sensibilitäts-, Wahrnehmungs-, Gedächtnis- und Hirnleistungstraining.
In der Logopädie werden die bei einer Vielzahl von Erkrankungen auftretenden Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen diagnostiziert und behandelt.
Die psychologische Betreuung unserer Patienten hat ebenso einen hohen Stellenwert, so insbesondere bei Demenz, bei weiteren kognitiven Störungen (z.B. nach Apoplex), aber auch bei Depressionen.
Hilfsmittelversorgung zum Erhalt größtmöglicher Selbstständigkeit mit der Hilfsmittelberatung, Hilfsmittelanpassung und dem Hilfsmitteltraining werden in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst durchgeführt.
Die Ärzte in der Geriatrie haben spezielle Kenntnisse über die Erkrankungen und Rehabilitation im höheren Lebensalter und der Behandlung von Nebenwirkungen von Arzneimitteln. Die verfügbare Diagnostik Sonografie, Dopplerverfahren, Langzeit-EKG und RR-Messungen, Echokardiographie, endoskopische Verfahren im Magen-/Darmbereich, sowie CT/MRT-Untersuchungen werden in der Abteilung oder mit kooperierenden Abteilungen/Praxen durchgeführt.
Ergänzend ist der Chefarzt der Abteilung zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik auf Überweisung des Hausarztes berechtigt.
Zentrum für Alterstraumatologie
In unserem Alterstraumatologischen Zentrum begleiten wir Sie mit einem multiprofessionellen Team um verunfallten Patientinnen und Patienten ihre Mobilität wieder herzustellen und ihnen damit ihre Lebensqualität zu sichern.

Dr. med. Uwe Jander-Kleinau
Chefarzt
Facharzt Innere Medizin
Zusatzbezeichnung Geriatrie / Palliativmedizin/ Physikalische Therapie
Kontakt/Terminvereinbarung
Sekretariat der Geriatrischen Abteilung:
Telefon: 06181 / 272-344
Telefax: 06181 / 272-584
E-Mail: geriatrie@vinzenz-hanau.de
Private Altersmedizinische Sprechstunde (des Chefarztes) und spezialisierte ambulante geriatrische Diagnostik für GKV-Patienten nach Vereinbarung.
Weitere Informationen
- Frakturen und Zustände nach Gelenktraumen bzw. -operationen
- Erkrankungen des Zentralnervensystems, z. B. Schlaganfall
- Zustand nach Amputationen der unteren Extremitäten
- Kardiopulmonale Erkrankungen, z.B. Zustand nach Herzinfarkt, Lungenentzündung Stoffwechselerkrankungen mit Folgekrankheiten/Spätschäden
- Tumorerkrankungen nach OP und/oder Chemotherapie
- Schwere degenerative Gelenkerkrankungen
- Chronisch entzündliche Erkrankungen
- Osteoporose, ohne und mit Frakturen, z. B.: der Wirbelsäule
- Bei verzögerter Rekonvaleszenz nach operativen Eingriffen und schweren Erkrankungen mit manifesten, aber reversiblen Fähigkeitsstörungen, die die bisherige selbständige oder weitgehend
selbständige Lebensführung des Patienten akut bedrohen.
- Gangstörungen
- Stürze
- Obstipation
- Pneumonie
- Inkontinenz
- Unruhe
- Ernährungsstörungen/Gewichtsverlust
- Demenzentwicklung
- Multimorbidität
- Sarkopenie
- Immobilität
- Alterstraumatisches Zentrum gemeinsam mit der Unfallchirurgie
- Komplexe Schmerztherapie
- Teilstationäre Behandlung in der geriatrischen Tagesklinik
- Gedächtnisklinik und Mobilitätsanalyse im Rahmen der Tagesklinik
- Diagnostik und Behandlung von Schluckstörungen
- Lösung von Ernährungsproblemen im höheren Lebensalter
- Palliative geriatrische Versorgung
- Wöchentliche geriatrische Pflegevisite
- Zusatzangebote in der therapiefreien Zeit
- Alternative Methoden: Akupunktur, Neuraltherapie, TENS
Magnetfeldtherapie, Schlingentisch, Nordic Walking
Unser multiprofessionelles Team ist auf Erkrankungen im höheren Lebensalter mit rehabilitativer Therapie spezialisiert und umfasst:
- Ärztinnen/Ärzten
- Fachpflege
- Ergotherapie
- Logopädie
- Physiotherapie u. physikalische Therapie
- Psychologie
- Seelsorge u. Sozialberatung
Der Ihnen zur Verfügung stehende Platz in Ihrem Krankenzimmer ist verständlicherweise beschränkt. Bitte bringen Sie nur mit, was Sie für Ihren Aufenthalt benötigen.Woran Sie denken sollten:
- Zahnbürste, Zahncreme und Zahnprothesenbecher (Haftcreme)
- Waschlappen, Handtücher
- Duschgel/Seife, Shampoo, Creme, Lotion
- Rasierzeug
- Bademantel
- Schlafanzug/Nachthemd
- Hausschuhe
- Strümpfe
- Unterwäsche
- Straßenkleidung (bequeme Kleidung)
- Festes Schuhwerk
- Versichertenkärtchen der Krankenkasse
- Ausweise (z.B. über Allergien, Herzschrittmacher, Markumar)
- Vorbefunde, Röntgenbilder, alle Arztbriefe
Für folgende Gegenstände können wir keine Haftung übernehmen:
- Wertgegenstände
- Schmuck
- größere Geldbeträge
- Mobilfunktelefon
Chefarzt:
Dr. med. Uwe Jander-Kleinau, Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie und Physikalische Therapie
Leitende Oberärztin:
Dr. med. Teresa Senger, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Geriatrie und Palliativmedizin
Oberärzte:
Evgeniya Bogdan, Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie
Liaoudine Diallo
Stationsarzt/ärztin
Abdul Odod Angeiza, Arzt
Sara Garcia Boto, Fachärztin für Innere Medizin
Maria Gkikouli, Ärztin
Gyulchinay Hadzhiryustem, Ärztin
Praworavee Thongsing, Ärztin
Dr. med. Stephanie Zichner, Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologie und Endokrinologie